Weltweit grösste Auswahl an Alphörnern - direkt vom Hersteller !
Alphörner ab EUR 750,- bis EUR 2.990,-
Die Produktion / Die Werkstätte
"Am wichtigsten für das Endprodukt ist das perfekte Ausgangsmaterial.
Für unsere Alphörner kommt daher nur wirklich perfektes Holz aus Österreich in Frage !"
Alle Alphörner von Heimatklang werden ausschließlich in Österreich produziert, ebenso verwenden wir nur getrocknete Qualitätshölzer aus Österreich !
Wir beliefern den weltweiten Musikfachhandel, Sie haben daher die Sicherheit ein optimales Instrument zum fairen Preis und mit gleichbleibender Qualität zu bekommen, Ersatz- und Zubehörteile sind auch noch nach Jahren lieferbar !
Qualität ist keine Frage von Zufall, daher legen wir höchsten Wert auf die Materialien und auf die Verarbeitung unserer Alphörner.
Vergleichen Sie Billigangebote mit unseren Hörnern, die sehr aufwändige Oberflächenbehandlung sowie die gold - eloxierten Verbindungsbuchsen gibt es nur bei Heimatklang.
Der Aufwand ist das Ergebnis sehr hochwertiger Produkte, natürlich in Verbindung mit einer ständigen Qualitätskontrolle vor Auslieferung.
Bei uns werden keine Hölzer verbaut wo sich Äste oder Schwarten befinden, wir verwenden nur erstklassiges Rohmaterial. Selbst hier mustern wir bereits gefräste Teile noch aus, um beim Zusammenbau der Hörner nur hochwertigste Komponenten zu verbauen.
Gleichmäßiges Fräsen und Drehen der Einzelteile um eine durchgehend gleiche Wandstärke zu bekommen ist bei uns selbstverständlich aber notwendig, diese ist entscheidend für das Spielverhalten des Horns.
Die wichtigsten Faktoren für die Umsetzung unserer Instrumente aus Holz sind:
a) Liebe zum Werkstück und zum Material
b) Wissen und Verständnis für Holz und seine Eigenschaften bezüglich Lagerung und Trocknung
c) Kenntnisse über Resonanz und über den Einfluss von Luftfeuchtigkeit
d) Umgang mit Maschinen
e) Formenbau
f) Kenntnisse über Lacke, Öle, Fette und Alu Anbauteile
1. Der Alphornbecher
Der Becher von Heimatklang ist patentiert und weltweit sehr beliebt. Durch die spezielle Krümmung entsteht die Stimmigkeit des Alphorns in sich. Die Herstellung erfolgt mittels CNC Maschinen.
Leider gibt es mittlerweile Nachahmer die unsere Becher kopieren und nachbauen wollen.
2. Der Becherring
Der Becherring hat zwei Hauptaufgaben:
Er sorgt dafür das die Luftschwingungen optimal und im richtigen Winkel weich und harmonisch aus dem Alphorn austreten und der Becher stabil und immer exakt in seiner Form gehalten wird, egal welche Luftfeuchte vorliegt.
Beides erreichen wir durch unseren sehr stabilen Becherring aus sehr stabilen Mehrschichtplatten.
Bitte beachten Sie hier die enorme Stabilität im Gegensatz zu verleimten Längsholzschichten, diese sind extrem bruchanfällig und bei uns nur auf Sonderwunsch zu bekommen.
3. Der Fuß
Der Becherfuß ist enorm wichtig für einen sonoren Ton des Alphorns.
Er sollte nicht zu breit sein und in derselben Holzart wie das Alphorn ausgeführt sein, das Alphorn soll eine Einheit mit dem Becherfuß bilden, wichtig für den "Sound" des Horns.
4. Die Steckverbindungen
Alle Steckverbindungen bei Heimatklang sind aus Aluminium Drehteilen mit einer extrem hohen Passgenauigkeit, im hundertstel Millimeter Bereich produziert. Diese hohe Passgenauigkeit ist notwendig um einen Luftverlust beim Spielen zu vermeiden.
Außerdem sind unsere Steckverbindungen gold - eloxiert, dadurch erreichen wir eine sehr hohe Oberflächenabriebfestigkeit, die Passgenauigkeit der Buchsen ist dadurch auch noch nach Jahren gegeben.
Einfache Aluminiumverbindungen, wie sie von Mitbewerbern verbaut werden, sind weich und reiben sich durch das Zusammenstecken sehr leicht ab. Dadurch verlieren sie an Passgenauigkeit, Luftverlust ist die Folge. Zudem sind einfache Aluminiumverbindungen einer ständigen Oxidation ausgesetzt und können sogar verreiben.
5. Das Schleifen
Grundsätzlich gilt: Je feiner ein Instrument an der Luftstromseite (also innen) geschliffen wird, desto besser ist es spielbar. Hier haben wir durch unsere technischen Möglichkeiten einen massiven Vorteil gegenüber Mitbewerbern.
6. Lackierung
Heimatklang Alphörner sind an der Außenseite standardmäßig mit einer sehr aufwendigen 5 - Schicht Lackierung endbehandelt, weltweit gibt es keinen Hersteller der diese Oberfläche bei einem Alphorn herstellt.
Auf Wunsch können wir die Alphörner geölt oder unbehandelt liefern.
7. Die Wickelung
Die Wickelung des Alphorns besteht aus "Peddigrohr", dieses wird aus Asien importiert und von uns endlos gemacht. So können unsere Hörner in Handarbeit gewickelt werden, bitte beachten Sie auch hier die feine Verarbeitungsqualität. Wir wickeln wirklich durchgehend ohne Zwischenräume an der Oberfläche. Nach dem Wickeln lackieren wir die Alphörner zusätzlich.
Das Geheimnis von Heimatklang liegt in der homogenen und sehr effizienten Zusammenarbeit zwischen Produktion und Vertrieb.
So können wir qualitativ - hochwertige Produkte aus Österreich zu einem sehr interessanten Preis an unsere Kunden weitergeben.